| Was 
                          wollt Ihr machen  ein vegetarisches Bistro?Aber was gibt es dann zum Essen?
 Warum denn das?"
 "Jetzt gibt es das Hirschbachstüberl doch 
                          schon so lange
 
 ... die Äußerungen der Verwunderung und des 
                          Entsetzens ließen sich noch beliebig fortschreiben, 
                          aber ich erkläre Euch meine Motivation, Überzeugung 
                          und das WARUM.
 Beginnen 
                          wir wie in einem Märchen: Es war einmal 
.. Wer 
                          an mich und die Anfänge meines Hirschbachstüberls 
                          in den frühen 1980ern zurückdenkt, wird sich 
                          an Müsli, Kartoffeln Vegi-Restaurant: 
                          Eine Entscheidung von Herzen Anneliese 
                          Stockner ist Inhaberin des Hirschbachstüberls, 
                          einem einstmals traditionellen, typisch bayrischen Landgasthof. 
                          Doch kürzlich hat sich die langjährige Veganerin 
                          entschlossen, nur noch vegetarische und vegane Gerichte 
                          ohne Fleisch anzubieten - eine Herzens-Angelegenheit.Die Gäste reagierten gemischt - doch zunehmend 
                          werden Vegetarier und Veganer auf die neue Ausgeh-Möglichkeit 
                          aufmerksam.
 
 Wie 
                          die Umstellung geklappt hat? Hier ein Interview mit Inhaberin Anneliese Stockner!
 Hallo 
                          Frau Stockner, wo befindet sich denn Ihr Hirschbachstüberl? Anneliese 
                          Stockner: Wir befinden uns in Lenggries im oberbayerischen 
                          Voralpenland, ca. 70 km südlich von München, 
                          umgeben von wunderbarer Natur. Trotz 
                          der ländlichen Lage und des dort traditionell eher 
                          hohen Fleischkonsums haben Sie Ihr Restaurant auf vegetarische 
                          Küche umgestellt. Wie ist es dazu gekommen? Anneliese 
                          Stockner: Tiere sind unsere Mitgeschöpfe, woher 
                          nimmt der Mensch als angebliche Krone der Schöpfung 
                          die Berechtigung, Tiere ohne Not zu töten? Naturvölker 
                          wie die nordamerikanischen Indianer töteten Tier 
                          um ihr eigenes Überleben zu sichern, jedoch immer 
                          mit Respekt und Dankbarkeit gegenüber dem Tier. 
                          Diese enge Verbindung mit der Natur ist der industriellen 
                          Tierhaltung nur hinderlich, Lebewesen - sowohl das Produkt 
                          Tier als auch der Produktionsfaktor "Arbeitskraft 
                          Mensch" - werden in diesem Prozess zu betriebswirtschaftlichen 
                          Faktoren degradiert. Ich möchte kein Teil dieses 
                          Systems sein. Wie 
                          haben Ihre Gäste darauf reagiert? Anneliese 
                          Stockner: Bei den alten Gästen 
                          stieß die Entscheidung auf unterschiedliches Echo. 
                          Viele konservativ ausgerichtete Gäste empfanden 
                          die Umstellung als persönlichen Angriff auf ihre 
                          Ernährungsgewohnheiten. Weiter wurde die These 
                          vertreten, fleischlose Ernährung sei gesundheitsschädlich 
                          und somit unverantwortlich. Von diesen ehemaligen Gästen 
                          wird mein Lokal nun gemieden.Der aufgeschlossene Teil der alten Gäste 
                          testet, einige mutig, andere vorsichtig, das neue Angebot.
 Die neuen Gäste kommen gezielt, um 
                          das neue Angebot wahrzunehmen.
 Wie 
                          sind denn die Rückmeldungen? Anneliese 
                          Stockner: Die Rückmeldungen der Gäste, 
                          die unserer Produkte gekostet haben sind ausschließlich 
                          positiv. Zu einen weil unsere Gerichte mit frischen 
                          Zutaten schmackhaft und mit Liebe zubereitet werden, 
                          zum anderen, weil viele Menschen aufwachen und in ihren 
                          Köpfen ein Umdenken stattfindet. Was 
                          haben Sie konkret umgestellt? Anneliese 
                          Stockner: Auf alle Produkte für die Tiere getötet 
                          werden müssen, wird konsequent verzichtet. Was 
                          bieten Sie heute für Gerichte an? Anneliese 
                          Stockner: Wir bieten vegetarische und vegane Gerichte 
                          an. Dabei legen wir Wert auf frische Produkte und liebevolle 
                          Zubereitung. Inspiriert werden wir von der mexikanischen, 
                          asiatischen und mediterranen Küche. Natürlich 
                          dürfen die vegetarischen Klassiker der bayerischen 
                          Küche nicht fehlen. Was 
                          ist denn für Veganer dabei? Anneliese 
                          Stockner: Heute gab es zum Beispiel hausgemachten 
                          Apfelkuchen, Tiramisu und Schnitzelvariationen. Die 
                          für Veganer geeigneten Speisen sind gekennzeichnet, 
                          siehe auf der Speisekarte unter www.hirschbachstueberl.de. War 
                          es die richtige Entscheidung, auf vegetarische Küche 
                          umzustellen? Anneliese 
                          Stockner: Ja! Ich werde das Konzept fortführen. 
                          Der erhöhte Arbeitsaufwand wird durch die gestiegene 
                          Lebensqualität und Lebensfreude überkompensiert. 
                          An dieser Stelle vielen Dank an unser Gäste!  |